Publikationen

Klangwelten gestalten. Zur Aktualität des Bauhauses für Sound Design und auditive Stadtplanung

Hrsg. von Fabian Czolbe und Martin Pfleiderer

Berlin: Mensch und Buch Verlag 2021, 169 Seiten, zahlreiche Abbildungen
ISBN: 978-3-96729-089-9

Open Access bei OPUS (Online-Publikations-System der Bauhaus-Universität Weimar).: https://doi.org/10.25643/bauhaus-universitaet.4280


Die Gestaltung von Klangwelten ist in den letzten Jahrzehnten in den Fokus von Stadtplanern und Architekten, Produkt-Designern und Musikproduzenten, aber auch der historischen und kulturwissenschaftlichen Forschung gerückt. Der Tagungsband versteht sich als ein Beitrag zu diesem neuen Praxis- und Forschungsfeld. Er will zugleich Bezugspunkte zu Konzepten des Bauhauses als einem historischen Vorläufer aufzeigen.

Inhaltsübersicht

Vorwort | 5-6


Klangwelten gestalten. Zur Einführung | 7-18
Martin Pfleiderer

Architektur und Klang am Bauhaus | 19-40
Ita Heinze-Greenberg

Vom Lärmschutz zur Gestaltung von Klangwelten.
Interventionen und Erkenntnisse aus der Soundscape-Forschung
| 41-58
André Fiebig

Den Klang der Stadt gestalten.
Das Bauhaus als Inspirationsquelle für eine neue Gestaltungspraxis
| 59-74
Thomas Kusitzky

Sound Design im Film: Zur Dinghaftigkeit der Klänge und den
Wechselwirkungen visueller und auditiver Objekte
| 75-94
Thomas Görne

Konzepte des Bauhauses im Sound Design heute.
Zur kooperativen Klanggestaltung bei elektrifizierten Automobilen
| 95-114
Fabian Czolbe

Akustische Raumdiagonalen.
Klangintervention für mobile Lautsprecherwürfel im Hauptgebäude der
Bauhaus-Universität Weimar
| 115-126
Kirsten Reese

Klangwelten des Designs.
Eine Web-Applikation erschließt den Sound von Designobjekten
| 127-142
Caroline Fuchs

Arbeit am Klang. Eine kritische Theorie des Sound Design | 143-166
Holger Schulze